Direkt zum Inhalt

WEISSER RING in der Kreiszeitung

Kreiszeitung „Neue Stader“ Wochenblatt 28.08.2019: Hilfe für Kriminalitätsopfer

WEISSER RING hat eine rege Außenstelle in Stade / Beratung und Betreuung im Ehrenamt

 Ob Überfall, Stalking, Kon­tobetrug oder häusli­che Gewalt - jeder kann Opfer eines Verbrechens werden. Zu den Folgen gehören oft auch Zweifel und Angst. Doch es gibt Hilfe: „Jedes Opfer kann sich jederzeit ratsuchend an uns wenden", sagt Peter-Michael Reiß (74). Seit 2011 leitet er die Stader Außenstelle des Opferhilfevereins WEISSER RING. Unterstützt wird er bei seiner ehrenamtlichen Arbeit von sechs weiteren freiwilligen und geschulten Helfern. Zu ihnen gehören seit Kurzem auch Frauke Schlichting (54) und Andreas Woyth (60). Beide haben sich als erfahrene Ju-Jutsu-Trainer auch die Präventi­on auf die Fahne geschrieben.

„Unter anderem halten wir für den WEISSEN RING Vorträge", sagt Polizist Andreas Woyth, der kurz vor seiner Pensionierung steht und sich danach verstärkt in der Opferhilfe engagieren möchte. „Die Veranstal­tungsorte reichen dabei vom Kin­dergarten bis zum Seniorenclub."

Unter dem Dach des Vereins SC Royal Stade, dessen erste Vorsitzen­de Frauke Schlichting ist, können die beiden als Programmerwei­terung praktische Selbstverteidi­gungskurse anbieten. „Die wären dann aber mit Kosten verbunden, während das Informationsangebot des WEISSEN RINGS kostenfrei ist" betont Peter-Michael Reiß, der großen Wert auf Netzwerkarbeit legt und mit vielen Vereinen und Institutionen zusammenarbeitet. Zudem weist er darauf hin, dass der WEISSE RING Opfern auch finanziel­le Unterstützung anbietet. Nähere Information gibt er gern unter  0151-55164710 oder E-Mail: pmreiss@t-online.de

Immer gesucht werden beim WEISSEN RING ehrenamtliche Mit­arbeiter, die Kriminalitätsopfer beraten oder betreuen. „Jeder oder jede Neue durchläuft eine Paten­schaft, erhält eine Grundausbil­dung und bildet sich auch danach mit ein bis zwei Lehrgängen pro Jahr weiter", erzählt Frauke Schlich­ting. Zudem gibt es Unterstützung vom Landes- und Bundesverband des WEISSEN RINGS. Relativ neu ist beispielsweise eine App des WEISSEN RINGS für Stalkingopfer. Mit ihr können Betroffene Belästigungen durch Dritte sowie ihre Gefühle per Video, Audio oder Foto festhalten, Hilfe anfordern oder einen Alarm auslösen. „Das ist für die Beweisfüh­rung bei der Polizei und vor Gericht sehr wichtig", sagt Andreas Woyth. „Weil die Installation der App etwas kompliziert ist, helfen wir vom WEISSEN RING da gern weiter."

Bild und Text mit freundlicher Genehmigung der "Neue Buxtehuder Verlagsgesellschaft mbH" (Stade)  
Redaktion: Stephanie Bargmann

0